Sicherheit für Outdoor-Ausrüstung gelöst! Passive elektronische Vorhängeschlösser halten Wind und Regen stand und sind wasser- und staubdicht
- vor 4 Stunden
- 3 Min. Lesezeit

Der Schutz von Außenanlagen war schon immer ein langwieriger Kampf gegen die Umwelt. Der Schlosskern des Verteilerkastens der Basisstation wurde durch starken Regen beschädigt, das Vorhängeschloss am Zaun des Photovoltaikkraftwerks war mit Staub verstopft und der städtische Inspektionsschrank ließ sich aufgrund von Feuchtigkeitsrost nicht öffnen. Diese Sicherheitsmängel aufgrund unzureichender Wasser- und Staubdichtigkeit erhöhen nicht nur die Wartungskosten, sondern können auch schwerwiegende Folgen wie Geräteausfälle und Datenverlust nach sich ziehen. Passive elektronische Vorhängeschlösser bilden durch ihre extrem wasser- und staubdichte Konstruktion eine unsichtbare Barriere für die Sicherheit von Außenanlagen.
Passives Design + Versiegelungsprozess: Umwelteinflüsse von der Quelle abschneiden
Die Schwachstellen herkömmlicher Vorhängeschlösser liegen oft im Detail: Sand und Staub können leicht in die Zwischenräume mechanischer Schlosskerne eindringen, und das Batteriefach elektronischer Schlösser neigt bei Kontakt mit Wasser zu Kurzschlüssen. Sie versagen häufig schon nach wenigen Monaten im Freien. Passive elektronische Vorhängeschlösser lösen die Probleme von Grund auf – der Schlosskörper hat keine eingebaute Batterie und wird nur durch den Kontakt eines elektronischen Schlüssels zur Stromversorgung entriegelt. Dadurch wird die Wassereintrittsgefahr des Batteriefachs vollständig eliminiert.
Die Dichtungstechnologie zeichnet sich durch eine vollständig geschlossene Struktur und eine IP67-Zertifizierung für Wasser- und Staubbeständigkeit aus: Die Schnittstelle des Schlosskerns ist mit einem temperaturbeständigen Silikondichtring ummantelt, die Schlüsselöffnung ist mit einer versteckten Staubschutzkappe versehen und das Gehäuse des Schlosses besteht aus einer korrosionsbeständigen Legierung im einteiligen Druckgussverfahren. Dank dieser Konstruktion ist das Vorhängeschloss widerstandsfähig gegen Erosion durch starken Regen sowie gegen Sand und Staub und kann sogar nach kurzem Eintauchen in Wasser normal verwendet werden. Dadurch werden die internen elektronischen Komponenten vor Umwelteinflüssen geschützt.
Messdaten sprechen für sich: Stabilitätsleistung in „teuflischen Umgebungen“ im Freien
Um die Wasser- und Staubdichtigkeit zu überprüfen, führten wir spezielle Tests durch, bei denen gängige extreme Outdoor-Szenarien simuliert wurden:
Starkregen-Sprühtest: Das Schlossgehäuse wurde 30 Minuten lang mit einer Hochdruckwasserpistole mit einem Durchfluss von 30 l/min besprüht. Die Entriegelungsreaktion erfolgte unverzögert, und es gab keine Anzeichen von Wassereintritt in den internen Schaltkreis.
Staubeintrittstest: Das Vorhängeschloss wurde 24 Stunden lang in eine Staubbox mit einer PM10-Konzentration von 1500 μg/m³ gelegt. Nach dem Herausnehmen lässt sich der Schlüssel problemlos einstecken, und die Entriegelungsrate liegt bei 100 %.
<s:1> Temperaturwechseltest: Nach 50-maligem Ein- und Ausschalten in einer Umgebung von -30 °C bis 60 °C sowie Veränderungen wie Frost, Kondensation und Trocknung bei hohen Temperaturen zeigt das Schlossgehäuse keine Verformungen, und die elektronische Sensorfunktion funktioniert normal.
<s:1> Salzsprühnebel-Korrosionstest: Nach 72 Stunden Lagerung in einer Salzsprühkammer bei 35 °C und einer 5%igen Salzwasserkonzentration zeigt sich kein Rost auf der Oberfläche des Schlosskörpers, und die Korrosionsbeständigkeit der Metallteile entspricht den Normen.
Im Vergleich zu den Problemen, die bei herkömmlichen Vorhängeschlössern im gleichen Test auftreten, wie beispielsweise Klemmen des Schlosskerns, Kurzschlüsse im Stromkreis und Rostbildung im Gehäuse, ist der Vorteil der Umweltverträglichkeit passiver elektronischer Vorhängeschlösser auf den ersten Blick ersichtlich.
Intelligentes Management + Outdoor-Anpassung: Doppelte Steigerung von Sicherheit und Effizienz
Außenanlagen sind zahlreich und verstreut. Das traditionelle Verwaltungsmodell „ein Schlüssel für ein Schloss“ für Vorhängeschlösser ist nicht nur ineffizient, sondern auch anfällig für Schlüsselverlust. Passive elektronische Vorhängeschlösser ermöglichen die Steuerung von 10.000 Schlössern mit einem elektronischen Schlüssel. In Verbindung mit einem PC-Verwaltungssystem oder einer mobilen App können sie Vorgänge wie die Autorisierung von Berechtigungen und die Nachverfolgung von Entriegelungsvorgängen aus der Ferne durchführen. Beispielsweise kann das Wartungspersonal von Basisstationen bei Inspektionen alle Vorhängeschlösser der Verteilerkästen mit nur einem Schlüssel öffnen. Das Hintergrundsystem erfasst Entriegelungszeit und -personal in Echtzeit. Dies reduziert nicht nur den Aufwand für das Mitführen von Schlüsseln, sondern ermöglicht auch eine präzise Rückverfolgbarkeit des Vorgangs.
In bestimmten Szenarien kommen die Vorteile noch deutlicher zum Tragen:
Kommunikationsbasisstation: Die in der Feldbasisstation installierten Türschlösser für Verteilerkästen und Signaltürme sind unempfindlich gegenüber starkem Regen und Sandstürmen und verhindern so ein unbefugtes Öffnen der Anlage.
Photovoltaik-Kraftwerk: Die Generatoranschlusskästen und Zaunschlösser der Photovoltaik-Modulanlage bleiben auch bei längerer Sonneneinstrahlung sowie Wind und Regen stabil verschlossen und reduzieren so das Diebstahlrisiko.
Die Schlösser für kommunale Einrichtungen wie Straßenlaternen- und Ampelanlagen sind auch in regnerischen und staubigen Umgebungen in der Stadt langlebig und reduzieren so die Schwierigkeiten beim Schlossknacken bei der kommunalen Instandhaltung.
Außenschränke: Sicherheitsschlösser für 5G-Außenmikrostationen und Edge-Computing-Schränke, die sich an komplexe Klimabedingungen anpassen und einen stabilen Betrieb der Geräte rund um die Uhr gewährleisten.
Der Kern der Außensicherheit besteht darin, sicherzustellen, dass die Schlösser die erforderliche Sicherheit gewährleisten, ohne Probleme zu verursachen. Das passive elektronische Vorhängeschloss mit seinem wasser- und staubdichten Design nach IP67 hält den Belastungen der Natur stand. Dank passiver Technologie eliminiert es das Risiko eines Batterieausfalls und verbessert durch intelligentes Management die Betriebs- und Wartungseffizienz von Außenanlagen. Bei Geräten, die lange Zeit im Freien Schutz bieten müssen, ist die Wahl eines Vorhängeschlosses, das Wind und Regen standhält, eine doppelte Sicherheitsgarantie. Sie müssen das Schloss weder häufig reparieren oder austauschen, noch müssen Sie befürchten, dass es auf halbem Weg versagt. So erreichen Sie echte Sicherheit nach dem Motto „Einmal installieren, lange sorgenfrei“.
Comments